Datenschutz
 

Geltungsbereich
​​​​​Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Website gemäß den Gesetzen zum Datenschutz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber dieser Website.
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlich
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze sind:
Der Generalstaatsanwalt des Landes Brandenburg
Dr. Behm
Steinstraße 61
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: +49 3381 2082 – 0 
Telefax: +49 3381 2082 – 190

Internet: https://staatsanwaltschaften.brandenburg.de/sta/de/gsta/

 
Datenschutzbeauftragter
Oberstaatsanwalt Lange
Steinstraße 61
14776 Brandenburg an der Havel
Telefon: +49 3381 2082 – 0 
Telefax: +49 3381 2082 – 190

Registrierung mit Speicherung personenbezogener Daten
Entsprechend den Richtlinien des Landes Brandenburg zum Umgang mit Zugangsdaten, Benutzerkennungen und Kennwörtern fordern wir bei der Registrierung an Portalen des Landes die Registrierung einer natürlichen Person. Diese Person verpflichtet sich, die Zugangsdaten vor dem Zugriff anderer zu schützen und nur für sich selbst zu verwenden.
Beim Anlegen der Nutzer speichern wir:
  • Name
  • Vorname
  • Dienstliche E-Mail-Adresse
  • Dienstliche Anschrift
  • Dienstliche Telefonnummer
  • Funktion
  • Erstellungsdatum

Im Betrieb speichern wir:
  • Datum Nutzungsbedingungen akzeptiert
  • Datum Kennwort geändert
  • Last Login

Bei der Erstellung einer Anzeige speichern wir beim Hochladen eines Dokuments folgende Metadaten: Benutzerkennung und Zeitstempel.
Die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt in den hierfür vorgesehenen staatsanwaltschaftlichen Datenverarbeitungssystemen.
 
Zugriffsdaten und Erstellung von Server-Logfiles
Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit dieser Website erheben wir an unseren Webservern folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichern sie als Server-Logfile.
  • (Ihre) Absender-IP-Adresse
  • Besuchte Seite
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Website, von der Sie auf die Seite gelangen (Referrer)
  • Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem (User-Agent)
  • verwendete Suchmaschine und Suchbegriffe, wenn diese von der Suchmaschine übermittelt werden
 
Cookies
Rechtsgrundlage:
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG) verarbeitet.

Zweck der verwendeten Cookies:
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Der Einsatz von Cookies erfolgt zum Zwecke der Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website und damit der Landesverwaltung des Landes Brandenburgs.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

Permanente Cookies:
Für die Bereitstellung dieser Web-Anwendung setzen wir folgende zwei permanente Cookies ein.
COOKIE_SUPPORT speichert die Information, ob der Nutzer Cookies erlaubt.
GUEST_LANGUAGE_ID speichert die gewählte Sprache des Nutzers. Standardmäßig wird „de_DE“ für Deutsch voreingestellt.
Beide Cookies haben eine Lebensdauer von einem Jahr.
Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und haben keinen Bezug zu einem Benutzerkonto.

Temporäre Cookies:
Darüber hinaus speichern wir temporäre Cookies, sogenannte Session Cookies. Diese werden nach dem Ende einer Sitzung (Session) gelöscht. Hierzu zählen Cookies zur Sitzungssteuerung (bspw. JSESSIONID, LFR_SESSION_STATE_#) und bei angemeldeten Benutzern Informationen zur Zuordnung der Benutzerrechte (bspw.COMPANY_ID, USER_UUID). In den temporären Cookies werden nur Daten gespeichert, die für die Steuerung der Anwendung benötigt werden, wie z.B. "aktuelle Portalinstanz", "aktuelle Auswahl aus einer Liste" oder „aktuelle Sortierung einer Liste".

Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies, zur Analyse personenbezogener Daten von Nutzern.
Es wird kein externer Dienst zur Webanalyse eingesetzt.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:
Die Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem mittels Browser an unsere Website übermittelt. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit vom Nutzer im Browser gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website vom Nutzer im Browser deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  
Speicherfristen
Der Benutzerzugang bleibt zwei Jahre nach der letzten Aktivität verfügbar, anschließend wird der Zugang gelöscht. Der Benutzerzugang kann auch jederzeit selbst von dem Nutzer deaktiviert werden. Hochgeladene Dokumente werden im Online-Meldeportal spätestens nach zwei Monaten automatisch gelöscht.


Änderungen der Datenschutzerklärung
Da Datenschutz ein stetiger Prozess ist, behalten wir uns, vor diese Datenschutzerklärung den aktuellen Erfordernissen anzupassen.


Im Übrigen wird auf die „Hinweise zum Datenschutz der Staatsanwaltschaften des Landes Brandenburg“ (Link: https://staatsanwaltschaften.brandenburg.de/sta/de/datenschutz/) verwiesen.
​​​​​​​